Der Markt für Batterien und Ladeinfrastrukturen erfährt aufgrund der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ein rasches Wachstum. Es gibt jedoch einige Herausforderungen und Nuancen zu berücksichtigen. In diesem Artikel erörtern wir die Lithium-Batterie-Industrie und die Zukunftsaussichten, wobei wir uns auf Daten aus den neuesten Berichten stützen.
Der SchlĂĽssel zum Markt fĂĽr Lithiumbatterien und Elektrofahrzeuge
Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach EV-Batterien weiter steigen wird, wobei die Lieferungen im Jahr 2021 um 94% höher sein werden als im Jahr 2020. Die Nachfrage nach EV-Batterien wird im Jahr 2030 voraussichtlich 3.486 GWh erreichen, und es wird erwartet, dass die Hersteller ihre Kapazitäten erhöhen werden, um diese Nachfrage zu decken.
Der Preis der Batteriepakete ist jedoch nach wie vor eine Herausforderung. Es wurde erwartet, dass die Preise bis 2024 unter $100/kWh fallen wĂĽrden, aber die steigenden Materialpreise haben die Kosten beeinflusst.
Die EinfĂĽhrung neuer Technologien und Batteriesysteme sowie die Verwendung neuer chemischer Mischungen werden dazu beitragen, die Kosten in Zukunft zu senken.
Bei den Batteriematerialien wird das Angebot an Lithium, Kobalt, Mangan und Nickel im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich begrenzt sein. Investitionen in neue Raffinerieanlagen und die Gewinnung von Rohstoffen werden notwendig sein, um die wachsende Nachfrage zu decken.
Es wird mit einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Lithium und Nickel gerechnet, und es bedarf der Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Herstellern, Bergbauunternehmen und Recyclern, um eine angemessene Versorgung sicherzustellen.
Das fĂĽr 2050 erwartete Szenario erfordert einen enormen Anstieg des Angebots an Rohstoffen fĂĽr Batterien und darĂĽber hinaus.
Ohne groĂź angelegtes Batterierecycling ĂĽbersteigt die kumulierte Nachfrage nach Lithium, Nickel und Kobalt die derzeit bekannten Reserven in diesem Zeitraum.
Mit dem Recycling von Batterien steht jedoch die TĂĽr fĂĽr den Bau einer Kreislaufwirtschaft bis Mitte dieses Jahrhunderts.
Was ist mit der notwendigen Ladeinfrastruktur?
Was die Ladeinfrastruktur betrifft, so wird geschätzt, dass in den nächsten 20 Jahren kumulativ mehr als $1 Billion in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge investiert werden muss. Ein rascher Ausbau des öffentlichen Ladenetzes wird erforderlich sein, um die wachsende E-Fahrzeugflotte zu versorgen.
Auf dem Massenmarkt für Elektrofahrzeuge haben viele Fahrer seltener die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge zu Hause aufzuladen. Stattdessen sind sie mehr auf die öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen.
Mit zunehmender Nutzung der Ladeinfrastruktur und der durchschnittlichen Energieversorgungskapazität steigt auch die Anzahl der Elektrofahrzeuge pro öffentlichem Ladeanschluss.
Derzeit gibt es in den meisten Märkten zwischen 5 und 20 Elektrofahrzeuge pro öffentlichem Ladestecker, aber es wird erwartet, dass diese Zahl in Zukunft auf 30 bis 45 ansteigen wird.
Die Installation von Schnellladegeräten wird von entscheidender Bedeutung sein, und es wird erwartet, dass 60% der Investitionen in die Ladeinfrastruktur darauf entfallen.
Es ist auch eine Zunahme von Fahrzeugen mit bidirektionaler Ladefunktion (V2G) vorgesehen, die eine stärkere Integration erneuerbarer Energien und Kostensenkungen im Elektrizitätssystem ermöglichen wird.
Schlussfolgerungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Batteriemarkt und die Ladeinfrastruktur aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ein erhebliches Wachstum verzeichnen.
Die Herausforderungen im Zusammenhang mit den Materialpreisen und die Notwendigkeit, das Frachtnetz rasch auszubauen, erfordern jedoch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, um eine angemessene Versorgung und eine robuste Frachtinfrastruktur zu gewährleisten.